Flyer aus dem Barbarastollen, Deutschlands unterirdischem kulturhistorischen Archiv mikro-verfilmter Dokumente (2010)

Kurzbeschreibung

Der Barbarastollen ist ein unterirdisches Mikrofilm-Archiv, das sich in einer alten Silbermine in der Nähe von Freiburg im Breisgau befindet. Es beherbergt mehr als 32 000 Kilometer an Mikrofilmmaterial, das aus deutschen Archiven, Museen und Bibliotheken stammt. Die Filme werden versiegelt in speziellen Silberstahlbehältern aufbewahrt, die mindestens 500 Jahre lang halten. Die ersten Lieferungen trafen 1974 ein; vier Jahre später wurde das Archiv bei der UNESCO als der „Zentrale Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland“ registriert. Nach der Wende wurden erstmals auch Mikrofilme mit Archivmaterial aus der ehemaligen DDR im Barbarastollen hinterlegt.

Quelle

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Der Barbarastollen
Das Superarchiv der deutschen Geschichte und Kultur im Schwarzwald

Warum?

Schon oft war bei kriegerischen Auseinandersetzungen ein Ziel, den Gegner nicht nur militärisch zu besiegen, sondern gleichzeitig die Kultur des Gegners und damit seine Identität zu vernichten. Völker und Glaubensgemeinschaften sollten durch Zerstörung oder Diebstahl ihrer Kulturgüter gedemütigt, erpresst oder demoralisiert werden.

Durch die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten von 1954 werden Kulturgüter durch das humanitäre Völkerrecht unter Schutz gestellt und besondere Schutzmaßnahmen auch schon in Friedenszeiten veranlasst.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nimmt in Deutschland mit Unterstützung aller Bundesländer die Aufgaben aufgrund der Konvention wahr.

Die Maßnahmen nach der Haager Konvention von 1954, die der Bund zur Sicherung von Kulturgut beisteuert, haben zwar ihre Wurzeln in Gedanken an die möglichen Ereignisse bei bewaffneten Konflikten, stellen aber insgesamt auch einen nicht unerheblichen Teil der Anstrengungen zur Sicherung von Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland dar.

Was?

In Archiven verwahrte schriftliche Überlieferungen sind nur in einem einzigen Exemplar vorhandene Originale (Unikate). Ihre Vernichtung bedeutet unwiederbringlichen Verlust. Die Archivalien sind folglich gegen jede Art von Verfall, Beschädigung oder Zerstörung besonders schutzbedürftig.

Im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland, dem so genannten Barbarastollen, werden Duplikate von ausgewähltem deutschen Kulturgut in Form von Mikrofilmen eingelagert. Hier können sie einen bewaffneten Konflikt oder Naturkatastrophen überdauern, um erforderlichenfalls als Reproduktionen an die Stelle des originalen Archivguts zu treten.

Wie?

Die von den Bundes- und Landesarchiven ausgewählten Archivalien werden auf Schwarz-Weiß- oder Farbmikrofilm abgelichtet.

Schwarz-Weiß Mikrofilm:

Wenn es um den Erhalt des Inhalts von Kulturgut geht z. B.:

• Gesetzgebungsverfahren
• Dokumentation staatstragender Ereignisse
• Vertragstexte/ Baupläne
• Briefe
• Schriftverkehr

Farbmikrofilm (ab 2010):

Wenn Farbe wichtig ist, z. B.:

• Urkunden
• Grundbücher
• wissenschaftliche Werke
• Land- und Seekarten

Diese Mikrofilme werden auf Großrollen von jeweils circa 1320 m Länge zusammenge schweißt und in jeweils 16 Lagen übereinander in Einlagerungsbehälter aus Edelstahl verpackt und anschließend für vier Wochen in einer Klimakammer bei 10° Celsius und 35% relativer Luftfeuchtigkeit klimatisiert. Das luftdichte Verschließen der Einlagerungsbehälter erfolgt noch in der Klimakammer. So ist gewährleistet, dass die Mikrofilme nach heutigen Erkenntnissen mindestens 500 Jahre ohne Qualitätsverlust eingelagert werden können.

Wer?

Die Verfilmung ist eine Aufgabe im Rahmen des Bevölkerungsschutzes, die der Bund selbst und die Länder im Auftrag des Bundes ausführen. In Verfilmungsstellen, die beim Bundesarchiv, beim Geheimen Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz und bei 12 Landesarchiven eingerichtet worden sind, werden die Archivalien nach bundeseinheitlich definierten Auswahlkriterien und unter Einhaltung festgelegter technischer Standards durch Fachpersonal auf Mikrofilm sicherungsverfilmt. Bisher wurde nur mit SchwarzWeiß Mikrofilm gearbeitet. Seit 2010 ist es nun auch möglich, farbige Dias in bester Qualität zu erzeugen, die mehrere hundert Jahre farbstabil und reproduktionsfähig sind.

Wo?

In der Nähe von Freiburg im Breisgau liegt die Schwarzwaldgemeinde Oberried. Auf deren Gemeindegebiet befindet sich lange Jahre geheim gehalten, das wichtigste Glied im System der Sicherungsverfilmung von Archivalien, der so genannte Barbarastollen.

Aus einem ehemaligen Bergwerks-Stollen, der zum Abtransport von Erz aus den Silberminen des Schauinsland dienen sollte, wurde nach Ausbaumaßnahmen der Zentrale Bergungsort (ZBO) der Bundesrepublik Deutschland. Der Stollen wurde mit Spritzbeton ausgekleidet und mit Drucktüren versehen.

Der Hauptstollen führt 680 Meter durch Gneis und Granit in das Innere des Berges „Schauinsland“. In zwei, in der Mitte des Hauptstollens seitlich abgehenden Parallelstollen von je 50 Metern Länge, befindet sich der eigentliche Lagerort. Dort lagern zur Zeit schon ca. 1400 spezielle Kulturgutschutzbehälter aus Edelstahl. Die darin enthaltenen Mikrofilme zeigen Abbilder von zur Zeit über 880 Millionen Archivseiten. Hochkant nebeneinander gestellt würden 880 Millionen Blatt Papier eine Strecke von ca. 143 km Platz benötigen.

Im Stollen herrscht – ohne technische Maßnahmen und Energieaufwand – das ganze Jahr über eine gleichbleibende Temperatur von 10° Celsius +/- 2° Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von durchschnittlich 70%.

Dieser Stollen steht als einziges Objekt in der Bundesrepublik Deutschland nach den Regeln der Haager Konvention unter Sonderschutz. Kenntlich gemacht ist das durch das dreifach angeordnete blauweiße Kulturgut Schutzzeichen am Stolleneingang.

[]

Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Der Barbarastollen. Das Superarchiv der deutschen Geschichte und Kultur im Schwarzwald. Flugblatt September 2010.

Flyer aus dem Barbarastollen, Deutschlands unterirdischem kulturhistorischen Archiv mikro-verfilmter Dokumente (2010), veröffentlicht in: German History Intersections, <https://germanhistory-intersections.org/de/wissen-und-bildung/ghis:document-199> [01.12.2023].