Sexualkunde-Atlas: biologische Informationen zur Sexualität des Menschen (1969)

Kurzbeschreibung

Aus einer vom SPD-geführten Gesundheitsministerium initiierten Aufklärungskampagne ging der Sexualkunde-Atlas hervor, der insbesondere die biologischen Merkmale der Sexualität verdeutlichen sollte. In diesem Kapitel wird zum Beispiel der Schwangerschaftsablauf detailliert geschildert und die einzelnen Entwicklungsschritte des Embryos zu einem Baby vorgestellt (siehe Bilder).

Quelle

V. Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft sind regelmäßige ärztliche Untersuchungen notwendig.

Die durchschnittliche Dauer einer Schwangerschaft beträgt 280 Tage (= 10 Schwangerschaftsmonate zu je 28 Tagen). Der voraussichtliche Geburtstermin läßt sich leicht errechnen: Vom 1. Tag der letzten Monatsblutung zählt man 3 Monate zurück und 7 Tage hinzu. Endet eine Schwangerschaft innerhalb des ersten bis sechsten Monats, spricht man von einer Fehlgeburt. Kinder, die vom 7. Monat an zur Welt kommen, sind Frühgeburten.

Veränderung der Gebärmutter während der einzelnen Schwangerschaftsmonate

Am Ende des dritten Monats ist die Gebärmutter faustgroß. Im 6. Monat erreicht sie die Höhe des Nabels und im 8. Monat den Rippenbogen. Vier Wochen vor der Geburt senkt sie sich um etwa 3 cm nach vorn und unten.

Schematische Darstellung des Muskelgeflechts der Gebärmutter

Die Muskelfasern der Gebärmutter sind als Spiralen schräg zur Gebärmutter gestellt und können sich durch ihre Längs- und Ringfaserschicht dem jeweiligen Wachstum des Kindes anpassen. Die Muskelfasern nehmen während der Schwangerschaft um das Zwanzigfache ihrer normalen Länge zu.

Ernährung

Die Ernährung des Kindes erfolgt über den Mutterkuchen. Die Nabelschnur stellt die Verbindung zwischen dem Mutterkuchen und dem Fetus her. Sie hat eine Länge von 50-60 cm und gewährleistet damit die Beweglichkeit im Mutterleib. Eine Vene und zwei Arterien durchlaufen die Nabelschnur. Solange sich das Kind im Mutterleib befindet, nimmt es Nahrung und Sauerstoff über das Blut auf und gibt die Abfallstoffe wieder zur Mutter zurück.

1. Schwangerschaftsmonat

Das Ausbleiben der Monatsblutung ist meist das erste Anzeichen einer Schwangerschaft. Auch die Basaltemperaturmessung gibt Anhaltspunkte: Sinkt die Körpertemperatur nicht ab, so ist eine Schwangerschaft zu vermuten. Dem Arzt stehen zum Nachweis verschiedene Testmöglichkeiten zur Verfügung.

Am Ende des ersten Schwangerschaftsmonats hat der Embryo bereits einen Kopf, und die Ansätze von Augen, Ohren, Mund und Gehirn sind sichtbar. Die Herzanlage besteht zu diesem Zeitpunkt aus einem 2 mm langen Rohr, das sich rhythmisch jede Sekunde zusammenzieht. In den ersten 4 Wochen hat sich der Embryo um das Fünfzigfache vergrößert.

2. Schwangerschaftsmonat

Nach der 7. Woche schlägt das Herz bereits kräftig. Gehirn, Magen, Leber und Nieren sind schon tätig und an Hand- und Fußtellern bilden sich Finger und Zehen, über die Augen legen sich schützend die Lider und im Mund entwickeln sich Zunge und Zahnleiste.

3. Schwangerschaftsmonat

Mit dem Ende des 3. Monats ist die Embryonalzeit abgeschlossen. Jetzt beginnt die Fetalzeit, in der das Kind hauptsächlich an Größe und Gewicht zunimmt.

Finger und Zehen statten sich nun mit Nagelbetten aus, und die Augenlider schließen sich für die nächsten 3 Monate. Das Geschlecht ist jetzt äußerlich erkennbar. Eierstöcke und Gebärmutter beim Mädchen und die Hoden beim Jungen sind bereits zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt kann das Kind schon greifen, den Gesichtsausdruck verändern, Arme und Beine beugen und strecken und den Kopf bewegen. Das Fruchtwasser erleichtert die Bewegungen und schützt das Kind vor äußeren Einwirkungen, wie Verletzungen und Stößen.

4. Schwangerschaftsmonat

Das kindliche Herz pumpt in diesem Stadium innerhalb von 24 Stunden etwa 30 Liter Blut durch das Gefäßsystem und versorgt die schnell wachsenden Organe mit Nährstoffen.

5. Schwangerschaftsmonat

Die Kindsbewegungen sind jetzt so kräftig, daß sie die Mutter spürt. Die Herztöne mit 120-150 Schlägen in der Minute sind deutlich hörbar. Die Kopfhaare und Wimpern wachsen, und aus den Nagelbetten schieben sich langsam die Finger- und Fußnägel.

6. Schwangerschaftsmonat

Da jetzt das Kind immer mehr Platz beansprucht, werden die Verdauungsorgane der Frau zusammengedrängt. In dieser Zeit bilden sich beim Kind kleine Fettpolster unter der Haut, und die Adern sind nicht mehr so deutlich sichtbar. Zugleich vergrößern sich die Muskeln, die Hände können schon zugreifen, und der ganze Körper überzieht sich mit einem zarten Flaum.

7. Schwangerschaftsmonat

Die Größen- und Gewichtszunahme der Gebärmutter erfordert für die Schwangere eine Verlagerung des Körpergewichts. Sie versucht dies durch eine veränderte Haltung auszugleichen, indem sie das Rückgrat zum Hohlkreuz durchdrückt.

Wird ein Kind in diesem Monat geboren, besteht mit ärztlicher Hilfe eine Lebenschance. – Nun sind die Augen vollständig ausgebildet, und die Lider schließen und öffnen sich. Die Bewegungen des Kindes werden gezielter, und der Daumen wird ohne Schwierigkeiten in den Mund geführt.

8. Schwangerschaftsmonat

Die Vergrößerung der Gebärmutter und die Behinderung der Verdauungsorgane bringen eine gewisse Einschränkung in der Bewegungsfreiheit der Mutter mit sich. Das werdende Kind empfängt von der Mutter gegen gewisse übertragbare Krankheiten Abwehrstoffe, die bis zum 4. Lebensmonat einen begrenzten Schutz geben.

9. Schwangerschaftsmonat

Die Kindsbewegungen sind jetzt kräftiger und lebhafter. Das Kind nimmt die dargestellte Schädellage ein und verharrt in dieser Stellung bis zur Geburt. Nun tritt auch für die Mutter eine körperliche Erleichterung ein, da sich die Gebärmutter nach vorn senkt.

10. Schwangerschaftsmonat

Der kindliche Organismus ist nun voll funktionsfähig.

Übersicht über Größe und Gewicht des Kindes (Mittelwerte)

Größe

Gewicht

1. Monat

1 cm (1 x 1)

-

2. Monat

4 cm (2 x 2)

11 g

3. Monat

9 cm (3 x 3)

40 g

4. Monat

16 cm (4 x 4)

170 g

5. Monat

25 cm (5 x 5)

500 g

6. Monat

30 cm (6 x 5)

800 g

7. Monat

35 cm (7 x 5)

1300 g

8. Monat

40 cm (8 x 5)

2300 g

9. Monat

45 cm (9 x 5)

2700 g

10. Monat

50 cm (10 x 5)

3200 g

Stand des Gebärmuttergrundes während der einzelnen Schwangerschaftsmonate

Schematische Darstellung des Muskelflechtwerkes der Gebärmutter

1., 2., 3. Schwangerschaftsmonat

6., 7., 9. Schwangerschaftsmonat

Entwicklung vom Embryo zum Fetus

Embryonalzeit
Der 6 Wochen alte Embryo ist von Ernährungsgewebe umgeben. Durch die Zotten nimmt er Nährstoffe aus dem mütterlichen Blut auf. Er hat eine Größe von etwa 1,5 Zentimetern.

Hier sind beim selben Embryo die ersten Verdickungen am Handteller sichtbar, aus denen die Finger entstehen. Etwas später entwickeln sich die Zehen.

Dieser Embryo ist 7 Wochen alt und hat bereits Finger und Zehen ausgebildet. Die Ohren haben noch nicht ihren endgültigen Platz gefunden, und die Augen sind noch ungeschützt.

Fetalzeit
Der 10 Wochen alte Fetus ist von der Fruchtblase wie von einem Schleier umgeben. Er hält die Augen geschlossen. Zwischen den Beinen liegt die Nabelschnur. Das knospende Geschlechtsteil läßt erkennen, daß es ein Junge wird.

Das werdende Kind ist 5 Monate alt und 25 Zentimeter groß. Es ruht in der mit Fruchtwasser gefüllten Fruchtblase, und die Nabelschnur verbindet es mit dem Mutterkuchen.

Dasselbe Kind von der anderen Seite gesehen: Kopf und Körperbehaarung sind erkennbar. Es scheint zu schlafen, aber es kann sich auch mit kräftigen Stößen bemerkbar machen.

Quelle: Sexualkunde-Atlas: biologische Informationen zur Sexualität des Menschen. Im Auftrage des Bundesministers für Gesundheitswesen, hrsg. von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, Köln. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Opladen 1969, S. 22-25. Wiedergabe auf dieser Website mit freundlicher Genehmigung von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Sexualkunde-Atlas: biologische Informationen zur Sexualität des Menschen (1969), veröffentlicht in: German History Intersections, <https://germanhistory-intersections.org/de/wissen-und-bildung/ghis:document-204> [23.10.2024].