Martin Luther, An den Christlichen Adel deutscher Nation: von des Christlichen standes besserung (1520)

Kurzbeschreibung

Das Traktat zählt zu den bekanntesten Schriften des protestantischen Reformators. Martin Luther (1483–1546) wandte sich damit 1520 an Kaiser Karl V. sowie deutsche Adelige und forderte eine Loslösung von Rom und ein unabhängiges Nationalkonzil zur Reform der kirchlichen und weltlichen Ordnung. Der Papst wird darin als Antichrist diffamiert und die römisch-katholische Kirche abgewertet. Es ist ein Beispiel für den Entwurf eines deutschen Nationalismus unter konfessionellem, in diesem Fall protestantischem Vorzeichen. Der folgende Auszug steht ganz am Ende des Traktats.

Quelle

[]

Zum xxvi. Des sey gnug gesagt/ von den geystlichen geprechē/ man wirt vnd mag yhr mehr findē/ wo disze wurden recht angesehen/ wollen auch der weltlichen einis teylsz antzeygē. Zum ersten/ were hoch not/ ein gemeyn gebot vnd bewilligung deutscher Nation/ widder den vbirschwenglichen vbirflusz/ vnd kost der kleydūg/ dadurch szouiel Adel vnd reychs volcks vorarmet. Hat doch got vns/ wie andern landen gnug geben/ wolle/ har/ flachsz/ vnd allis das zur zymlicher, erlicher kleydung einē yglichen standt redlich dienet/ das wir nit bedurfften/ szo grewlichē grossen schatz/ fur seyden/ sammet/ guldenstuck/ vnd was der auszlendischē wahr ist/ szo geudisch vorschutten. Ich acht/ ob schon der Bapst/ mit seiner vntreglichē schinderey/ vns deutschen nit beraubet/ hetten wir dēnoch mehr dan zuuiel an diszen heymlichen reubern/ den seyden vnd sammet kremern/ Szo sehen wir/ das dadurch ein yglicher wil dē andern gleich sein/ v damit hoffart vnd neyd vnter vns/ wie wir vordienenn/ erregt vnnd gemehret wirt/ wilchs allis vnd viel mehr iamer wol nach blieb/ szo đ furwitz/ vns liesz/ an den guttern von got gebē/ danckbarlich benugen.

Desselben gleychen were auch not/ wenigern specirey/ das auch der grossen schiff einis ist/ darynnen das gelt ausz deutschen landen gefuret wirt. Es wechst vns yhe vō gottis gnaden/ mehr essen vnd trincken/ vnd szo kostlich vnd gut/ als yrgent einē andern land. Ich wirde hie villeicht nerrisch vnd vnmuglich dinck furgebē/ als wolt ich dē grosten handel/ kauffmanschafft, nyder legen. Aber ich thue das meyne/ wirts nit in der gemeyne gepessert/ szo besser sich selb/ wer es thunn wil. Ich sihe nit vil gutter sitten/ die yhe in ein land kōmen sein/ durch kauffman chafft/ vnnd got vortzeitten sein volck von Israel darumb von dem mehre wonen liesz/ vnnd nit viel kauffmanschafft treybenn.

Aber das grossist vngluck deutscher Nation/ ist gewiszlich der zynsz kauff/ wo der nit weere/ must mancher sein seyden/ sammet/ guldenstuck/ specerey/ vnd allerley prangē wol vngekaufft lassen. Er ist nit viel vbir hundert iar gestanden/ vnd hat schon fast alle fursten/ stifft/ stet/ adel vnd erben in armut/ iamer vnd vorterbē bracht/ solt er noch hundert iar stehen/ szo were es nit muglich/ das deutschland einen pfennig behielte/ wir musten vns gewiszlich vntereinander fressen/ der teuffel hat yhn erdacht/ vnnd der Bapst wehe gethan/ mit seinem bestettigē aller welt. Darumb bit ich/ vnd ruff hie/ sehe ein yglicher seine eygen/ seiner kind vnnd erben vorterben an/ das yhm nit fur der thur/ sondern schon ym hausz rumort/ vnd thu dartzu keyszer/ fursten/ hern/ vnnd stedt/ das der kauff nur auffs schirst werde vordampt/ vnd hynfurt erweret/ vnangesehen/ ob đ bapst vnd all sein recht odder vnrecht dawidder sey/ es sein lehen odder stifft drauff gegrundet. Es ist besser ein lehe in einer stat/ mit redlichenn erbguttern odder tzinsz gestifft/ den hudert auff den zinszkauff. Ja ein lehen auff dem zinszkauff/ erger vnnd schwerer ist/ dan zwentzig auff erbguttern. Furwar es musz der zinszkauff/ ein figur vnd antzeyge sein/ das die welt mit schwere sunde dē teuffel vorkaufft sey/ das zugleich/ zeytlich vnd geystlich gut vns musz geprechē/ noch mercken wir nichts.

Hie must man werlich auch den Fuckern/ vnd der gleychen geselschafften/ ein zawm ynsz maul legen. Wie ists muglich/ das solt gotlich vnnd recht zugehen/ das bey eynis menschen leben/ solt auff einen hauffenn/ szo grosse kuniglich gutter bracht werdenn? Ich weysz die rechnung nit. Aber das vorstehe ich nit/ wie man mit hundert gulden mag des iarisz erwerben zwentzig/ ja ein guld den andern/ vnd das allis/ nit ausz der erden/ odder von dē fihe/ da das gut nit in menschlicher witz/ szondern in gottis gebenedeyung stehet. Ich befilh das den weltvorstendigē/ Ich als ein Theologus/ hab nit mehr dran zustraffen/ den das bosze ergerlich ansehen/ dauon sanct Paulus sagt/ Huttet euch fur allen boszen ansehen odder scheyn. Das weysz ich wol/ das viel gotlicher weere/ acker werck mehren/ vnd kauffmāschafft myndern/ vnd die viel besser thun/ die der schrifft nach/ die erdē erbeytten/ vnd yhr narūg drausz suchen/ wie zu vns vnd allen gesagt ist/ in Adam/ vormaledeyet sey die erde/ wen du drynnenn erbeytist/ sie sol dir distel vnnd dornen tragen/ vnd in dem schweysz deynis angesichts soltu essenn dein brot. Es ist noch viel lanndt/ das nit vmbtrieben vnd geehret ist.

Folget nach der miszprauch fressens vnd sauffens/ davon wir deutschen/ als einem szondern laster/ nit ein gut geschrey habē/ in frembden landē, wilchem mit predigen hynfurt nymmer zurattē ist/ szo fast es eingerissen vnd vberhandt genōmen hat. Es were đ schad am gut das geringst/ wen die folgende laster mord/ ehbruch/ stellen/ gottis vnehre v alle untugent, nit folgeten. Es mag das weltlich schwert hie etwas werē/ sonst wirts gehē/ wie Christus sagt/ das đ jungst tag wirt kūmen/ wie ein heymlicher strick/ wē sie werdē trinckē v essen/ freyen v bulē/ bawē v pflantzē/ kauffen v vorkauffen wie es dan itzt geht/ szo starck/ das ich furwar hoff/ der jungst tag sey fur đ thur/ ob man es wol am wenigsten gedenckt.

Zu letzt ist das nit ein yemerlich ding/ das wir Christen/ vnter vns sollen haltē freye/ gemeyne frawen heuszer/ szo wir seynt alle zur keuscheit getaufft? Ich weysz wol was etlich datzu sagen/ vnd nit eynis volcks gewonheit worden ist/ auch schwerlich abtzubringen/ datzu besser ein solchs/ dan ehlich vnd iunpfraw personen/ odder noch ehrlicher zuschanden machen. Soltē aber hie nit gedēncken weltlich vnd Christlich regimēt/ wie man dem selben/ nit mit solcher heydnischer weysz mocht furkummen? Hat das volck von Israel mugen bestehen/ on solchen vnfug/ wie solt das Christen volck nit mugen auch szouiel thunn? Ja wie haltenn sich viel stedt/ merckt/ fleck vnd dorffer/ on solche heuszer/ warumb soltens grosz stedt nit auch haltenn?

Ich wil aber damit/ vnd andern oben angetzeygten stucken/ angesagt haben/ wie viel gutter werck die weltlich vbirkeit thun mocht/ vnd was aller vbirkeit ampt sein solt/ dadurch/ ein yglicher lerne/ wie schrecklich es sey/ zuregiern vnd oben an sitzenn. Was hulffs das ein vbirher/ szo heylig were fur sich selbs/ als sanct Peter/ wo er nit den vnterthanen/ in dissen stucken/ fleyssig zu helffen gedenckt/ wirt yhn doch sein vbirkeit vordammen/ dan vbirkeit ist schuldig der vntertanen bestes zu suchen/ wen aber die vbirkeyten drauff decht/ wie man das iunge volck ehlich zusammen brecht/ wurde einem yglichen die hoffnung ehlichs stands/ fast wol helffen tragen vnd weeren der anfechtungen. Aber itzt gaht es das iderman zur pfafferey v muncherey getzoge wirt/ vnter wilchē ich besorg/ der hundirst kein ander vrsach hat/ den das gesuch der narung/ vnd zweyffel ym ehlichen lebē sich erhalten/ drumb sein sie zuvor wild gnug/ vnnd wollen (wie man sagt) auszbubenn/ szo sichs viel mehr hynein bubet/ wie die erfarung weyszet. Ich befind das sprichwort warhafftig/ das vorzweyffeln machet das mehrer teyl munch vnnd pfaffen/ drumb gaht vnd staht es auch/ wie wir sehen.

Ich wil aber radten trewlich/ vmb vieler sund/ die groblich einreyssen/ zu meyden/ das widder knab noch meydlin/ sich zur keuscheit odder geystlichem leben vorpinde vor dreyssig jaren. Es ist auch ein sondere gnad/ wie sanct Pauel sagt. Darumb wilchen got nit sonderlich datzu dringt/ lasz sein geystlich werden vnd gelobē anstehenn. Ja weytter sag ich/ wen du got szo wenig trawist/ das du dich nit mugist ym ehlichen standt erneren/ vnd allein umb desselben misztrawen/ wilt geystlich werden/ szo bit ich dich selb fur dein eygen seele/ du woltist ia nit geystlich werden/ szondern werde ehe ein bawr/ oder was du magist/ dan wo einfeltig traw zu got seinn musz/ in zeitlicher narung zuerlangenn/ da musz freylich zehenfeltiges trawen sein/ in geystlichem stande zubleyben. Trawistu nit/ das dich got muge neren zeytlich/ wie wiltu ym trawenn, das er dich erhalte geystlich? Ach der vnglaub vnd misztraw/ vorterbet all ding/ furet uns in alle iamer/ wie wir in allen stenden sehen. Es were wol viel von dem elenden weszen zusagen/ die jugent hat niemand der fur sie sorget. Es geht ydes hyn/ wie es geht/ vnd sein yhn die vbirkeyten eben szoviel nutz/ als weren sie nichts/ szo doch das solt die furnehmst sorg des Bapsts/ Bischoff/ herschafftenn/ vnd Concilia sein. Sie wollen fern vnd weyt regieren/ vnnd doch kein nutz sein. O wie seltzam wiltpret wirt/ vmb disser sachen willen/ sein ein herr vnnd vberer/ ym hymel/ ob er schon got selb/ hundert kirchen bawet/ v alle toten auffweckt!

Das sey ditz mal gnug/Ich acht auch wol/ das ich hoch gesungen hab/ viel dings furgeben/ das vnmuglich werd angesehen/viel stuck zu scharff angriffen/ wie sol ich ym aber thun? Ich bin es schuldig zu sagē/ kūdich/ szo wolt ich auch alszo thunn. Es ist mir lieber die welt zurne mit mir/ dē got/ man wirt mir yhe nit mehr/ den das leben kunden nehmenn. Ich hab biszher/ viel mal frid angepotten/ meynen widdersachern/ aber als ich sehe/ got hat mich durch sie zwungenn/ das maul ymer weytter aufftzuthun/ vnd yhnē/ weyl sie vnmussig sein/ zureden/ bellen/ schreyen vnd schreybē gnug geben. Wolan/ ich weysz noch ein lidlen von Rom vnnd von yhnen/ iucket sie das ohr/ ich wils yhn auch singē/ vnd die notten auffs hochst stymmenn/ vorstehst mich wol liebes Rom/ was ich meyne.

Auch hab ich mein schreyben/ viel mal auff erkentnisz vnd vorhor erbotten/ das allis nit geholffenn/ wie wol auch ich weysz/ szo mein sach recht ist/ das sie auff erden musz vordampt/ vnd allein vō Christo ym hymel gerechtfertiget werdenn/ den das ist die gantz schrifft/ das der Christen vnd Christenheit sach / allein von got musz gericht werden/ ist auch noch nie eine/ vō menschē auff erden gerechtfertigt/ szondern/ ist altzeit widderpart zu grosz vnd starck geweszen. Es ist auch mein aller groste sorg vnd furcht/ das mein sach mocht vnuordampt bleyben/ daran ich gewiszlich erkennet/ das sie gotte nach nit gefalle. Darumb/ lasz nur frisch eynher gahn/ es sey Bapst/ Bischoff/ pfaff/ munch/ odder gelereten/ sie sein das rechte volck/ die do sollenn die warheit vorfolgen/ wie sie altzeit than haben. Got geb vns allen einen Christlichē vorstand/ vnd szonderlich dem Christlichen Adel deutscher Nation/ einenn rechtenn geystlichen mut/ der armen kirchen das beste zuthun/

AMEN

Quelle: Martin Luther, An den Christlichen Adel deutscher Nation: von des Christlichen standes besserung. Wittenberg: [Melchoir Lotter d. J.], 1520. Online verfügbar unter: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/luther1520

Caspar Hirschi, Wettkampf der Nationen. Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Göttingen: Wallstein Verlag, 2005.

Christopher B. Krebs, Negotiatio Germaniae. Tacitus’ Germania und Enea Silvio Piccolomini, Giannantonio Campano, Conrad Celtis und Heinrich Bebel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.

Gernot Michael Müller, Hrsg., Die „Germania generalis“ des Conrad Celtis. Studien mit Edition, Übersetzung und Kommentar. Tübingen: Niemeyer, 2001, S. 37.

Ute Planet, „Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte“, Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament), Bd. 39 (2004), S. 11–18.

Alexander Schmidt, Vaterlandsliebe und Religionskonflikt. Politische Diskurse im Alten Reich (1555–1648). Leiden/Boston: Brill, 2007.

Reinhard Stauber, „Nation, Nationalismus“, in Enzyklopädie der Neuzeit, herausgegeben von Friedrich Jaeger. Bd. 8, Manufaktur-Naturgeschichte (2008). Darmstadt, 2005–2012, Sp. 1056–1082.

Martin Luther, An den Christlichen Adel deutscher Nation: von des Christlichen standes besserung (1520), veröffentlicht in: German History Intersections, <https://germanhistory-intersections.org/de/deutschsein/ghis:document-253> [29.11.2023].