Reichsadler auf Bierkrug: Reichsadlerhumpen (1615)

Kurzbeschreibung

Der Quaternionenadler bot eine Darstellungsmöglichkeit für das Heilige Römische Reich deutscher Nation. Damit konnten die ständische Hierarchie und Vielfalt des Reiches symbolisiert werden, auch wenn diese Abbildung wenig mit der tatsächlichen Struktur zu tun hatte. Der Doppeladler repräsentierte den Kaiser sowie das körperschaftliche Verständnis der Reichsstände. Die Abbildung des Adlers auf Gebrauchsgegenständen verdeutlicht dessen Popularität.

Quelle

Quelle: Reichsadlerhumpen, wahrscheinlich Böhmen 1615, Glas, Emaillemalerei mit Golddekor. Deutsches Historisches Museum Berlin, Inv.-Nr. KG 2005/43.

© Deutsches Historisches Museum, Berlin

Bettina Brandt, Germania und ihre Söhne. Repräsentation von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne (Historische Semantik, Bd. 10). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.

Peter Claus Hartmann, Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648–1806. Verfassung. Religion. Kultur. Wien: Böhlau, 2011.

Helmut Neuhaus, Das Reich in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 42). 2. Auflage. München: Oldenbourg, 2003.

Barbara Stollberg-Rilinger, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806. 4. Auflage. München: C. H. Beck, 2009.

Joachim Whaley, Germany and the Holy Roman Empire. 2 Bd. Oxford und New York: Oxford University Press, 2012.

Reichsadler auf Bierkrug: Reichsadlerhumpen (1615), veröffentlicht in: German History Intersections, <https://germanhistory-intersections.org/de/deutschsein/ghis:image-221> [05.12.2024].