- Wissen und Bildung
- Wissenspopularisierung
- Quelle (2/18)
Johann Amos Comenius, Orbis Sensualium Pictus (1658)
Kurzbeschreibung
Johann Amos Comenius (1592-1670) war ein tschechischer Pädagoge, dessen Ideen die Naturkunde des späteren 18. Jahrhunderts vorwegnahmen. Er war außerdem Bischof in der Kirche der Böhmischen Brüder, einer protestantischen Gemeinschaft, die sich auf die Theologie von Jan Hus berief. Dieses zweisprachige lateinisch-deutsche Schulbuch war weit verbreitet und wurde in viele europäische Sprachen übersetzt. Eine lateinisch-englische Version erschien 1659.
Quelle
Einleitung.
L. Komm her / Knab!
lerne Weißheit.
S. Was ist das /
Weißheit?
L. Alles /
was nöthig ist /
recht verstehen /
recht thun /
recht ausreden.
S. Wer wird mich
das lehren ?
L. Ich /
mit GOtt.
S. Welcher gestalt?
L. Ich will dich führen
durch alle Dinge /
ich will dir zeigen
alles /
ich will dir benennen
alles.
S. Sehet / hier bin ich!
führet mich /
in GOttes Namen!
L. Vor allen Dingen /
must du lernen
die schlechten Stimmen /
in welchen
bestehet
die Menschliche Rede:
welche /
die Thiere
wissen abzubilden /
und deine Zunge
weiß nachzumachen /
und deine Hand
mahlen kan.
Darnach
wollen wir wandern
in die Welt /
und beschauen
alle Dinge.
Hier hast du
ein lebendiges und stimmbares
Alfabeth.
Cornix cornicatur.
die Krähe krechzet. á á / Aa
Agnus balat.
das Schaf blöcket. bé é é / Bb
Cicáda stridet.
der Heuschreck zitzschert. cí cí / Cc
Upupa, dicit
der Widhopf ruft. du du / Dd
Infans éjulat.
das Kind wemmert. é é é / Ee
Ventus flat.
der Wind wehet. fi fi / Ff
Anser gingrit.
die Gans gackert. ga ga / Gg
Os halat.
der Mund hauchet. háh háh / Hh
Mus mintrit.
die Maus pfipfert. í í í / Ii
Anas tetrinnit.
die Ente schnackert. kha kha / Kk
Lupus úlulat.
der Wolff heulet. lu ulu / Ll
Ursus múrmurat.
der Beer brummet. mum mum / Mm
Felis, clamat
die Katz mauzet. nau nau / Nn
Auríga, clamat
der Fuhrmann / rufft. ó ó ó / Oo
Pullus pipit.
das Küchlein pipet. pi pi / Pp
Cúculus cúculat.
der Kukuck tucket. kuk ku / Qq
Canis ríngitur.
der Hund marret. err / Rr
Serpens síbilat.
die Schlange zischet. sí / Ss
Graculus, clamat
der Heher / schreyet. tae tae / Tt
Bubo ululat.
die Eule uhuhet. ú ú / Uu
Lepus vagit.
der Hase quäcket. vá / Ww
Rana coaxat.
der Frosch quacket. coax / Xx
Afinus rudit.
der Esel ygaet. y y y / Yy
Tabanus, dicit
die Breme summet. ds ds / Zz
[ . . . ]
XXXVII.
Die äusserlichen Glieder des Menschen.
Das Haupt 1 ist oben;
unten / die Füsse 20
Des Halses
(der sich endet
in die Achseln 2)
Vördertheil /
ist die Kähle; 3
das Hintertheil /
der Nacken. 4
Die Brust / 5
ist vornen;
hinten / der Rucken; 6
an jener /
haben die Weibsbilder /
zwo Dutten (Brüste) 7
mit Warzen (Zitzen)
Unter der Brust /
ist der Bauch; 9
in dessen Mitte /
der Nabel; 10
darunter / der Schmerbauch / 11
und die Scham.
Auf dem Rücken
sind die Schulterblätter; 12
an welchen hangen /
die Schultern; 13
an diesen / die Arme / 14
mit dem Ellnbogen; 15
alsdann / zu beyden Seiten /
die Hände / die Rechte 8
und die Linke. 16
Auf die Schultern / folgen
die Lenden / 17
mit den Hüften; 18
und am Hintern
die Arsbacken. 19
Das Bein machen:
die Oberschenkel; 21
dann / die Unterschenkel / 23
(darzwischen die Knieh) 22
an welchem die Waden / 24
samt dem Schinbein; 25
alsdann / die Knorren / 26
die Versche / 27
und die Sole; 28
im Ende /
die grosse Zehe / 29
mit den vier andern.
[ . . . ]
XXXIX.
Fleisch und Ingeweid
Am Leibe / sind /ie Haut mit den Häutlein /
das Fleisch mit den Mäusen /
das Geäder /
die Knorpeln /
Beine und das Ingeweid.
Nach abgezogner Haut / 1
erscheinet das Fleisch / 2
nicht in einem Stuck /
sondern getheilet /
gleichsam in Würste /
welches man nennt die Mäuse
deren gezehlet werden
vierhundert und fünf;
Leitröhren der Lebensgeister /
die Glieder zubewegen.
Das Ingeweid /
sind die innerlichen Glieder:
Als / im Haupte /
das Gehirn / 3
umgeben mit der Hirnschale
und Schwarte.
In der Brust / das Herz / 4
eingewickelt in den Herzbändel
und die Lunge / 5
so Athem holet.
Im Bauch /
der Magen / 6
und das Gedärm / 7
so ins Netz eingewickelt;
die Leber / 8
und zur Linken
gegen ihr über das Milz; 9
die beyden Nieren / 10
samt der Blase. 11
Die Brust /
wird vom Bauch unterschieden
durch eine dicke Haut /
welche genennt wird
das Zwerchfell. 12
XL.
Das Geäder und Gebeine.
Geröhre des Leibs / sind:
die Adern / so das Geblüt
aus der Leber;
die Pulsadern / so die wärme
und dz Leben aus dem Hertzen;
die Nerven (Senn Adern)
welche die Sinnlichkeit und Bewegung
aus dem Gehirn /
durch den Leib leiten.
Diese dreye 1
findst du überall beysammen.
Ferner / vom Mund
in den Magen / der Schlund / 2
die Strasse d Speiß u. Tranks;
und neben dieser /
zur Lungen / die Luftröhre / 5
zum Odem-holen;
vom Magen zum Hintern /
der Mastdarm / 3
zu ausführung des Unflats;
von der Leber zur Blase /
die Harnröhre / 4
den Harn zu lassen.
Gebeine sind:
im Kopf / die Hirnschale / 6
die zween Kiffer 7
mit XXXII Zähnen; 8
Dann / der Ruckgrad / 9
die Seule des Leibs /
bestehend in XXXIV
Gelenken / daß der Leib
sich biegen könne;
Die Rieben / 10
deren vier und zwanzig;
Das Brustblat / 11
die II Schulterblätter / 12
das Hüftbein / 13
die Armschinen / 15
die Schenkelbeine / 14
das vördere 16
und hintere Schinbein. 17
Beine an der Hand 18
sind XXXIV;
am Fuß 19 dreissig.
In den Beinen
ist das Mark.
[ . . . ]
XLII.
Die Seele des Menschen.
Die Seele /
ist des Leibes Leben /
einig in dem gantzen:
Allein eine Wachstümliche /
in den Pflantzen;
Zugleich eine Sinnliche /
in den Thieren;
Auch eine Vernünftige /
in dem Menschen.
Diese / bestehet
in dreyen Dingen: Vernunft
Im Verstand
wodurch er erkennet
und verstehet /
das Gute und Böse /
entweder das Warhafte
oder das Scheinbare;
Im Willen /
wodurch er erwählet
und verlanget /
oder verwirft
und verabscheuet /
das Erkandte;
Im Gemüte /
wodurch er nachstrebet
dem erwählten Guten /
oder fliehet
das verworffne Böse.
Daher Hoffnung
und Furcht /
in der Begierde
und Abscheu.
Daher Liebe
und Freude
in der Geniessung:
Aber Zorn
und Schmerze /
in d Leidenschaft.
Die wahre Erkänntnis eines dings /
ist eine Wissenschafft:
die falsche / ein Irrtum /
Wahn / Verdacht.
[ . . . ]
Quelle: Joh. Amos Commenii, Orbis Sensualium Pictus. Hoc est, Omnium fundamentalium in Mundo Rerum & in Vita Actionum Pictura & Nomenclatura = Die sichtbare Welt/ Das ist/ Aller vornemsten Welt-Dinge und Lebens-Verrichtungen Vorbildung und Benahmung. Latin-German. Noribergae [Nürnberg]: Endterus, 1658. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel. Online verfügbar unter: http://diglib.hab.de/drucke/47-7-eth-as/start.htm
Quelle: Joh. Amos Commenii, Orbis Sensualium Pictus. Hoc est, Omnium fundamentalium in Mundo Rerum & in Vita Actionum Pictura & Nomenclatura = Die sichtbare Welt/ Das ist/ Aller vornemsten Welt-Dinge und Lebens-Verrichtungen Vorbildung und Benahmung. Latein-Deutsch. Noribergae [Nürnberg]: Endterus, 1658. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel. Online verfügbar unter: http://diglib.hab.de/drucke/47-7-eth-as/start.htm
Dieses Werk steht unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Lizenz.