Werbeplakat für das Café Odeon, München (1908)

Kurzbeschreibung

Das Werbeposter von Ludwig Hohlwein für das Café Odeon in München von 1908 fixierte Differenz durch Hautfarbe. Es spielte mit der Sinnfigur des schwarzen Dieners oder des Mohren, der die Überlegenheit des weißen Deutschen durch seine untergeordnete Rolle hervorhob. Differenz und Status wurden durch Körperbau, Kleidung und Körpersprache vermittelt: Der zierliche Kellner ist mit seiner aufrechten Haltung und seiner korrekten Uniform in die Szene gezwängt, während der leger und modisch gekleidete Konsument lässig auf der Kante des Billardtisches sitzt und scheinbar Anspruch auf den Raum hat, den er einnimmt.

Quelle

Quelle: Ludwig Hohlwein, „Café Odeon und Billiards Akademie,“ 1908. Foto: Dietmar Katz. bpk-Bildagentur, Bildnummer 00083691. Für Rechte- und Nachdruckanfragen kontaktieren Sie bitte die bpk-Bildagentur: kontakt@bpk-bildagentur.de oder Art Resource: requests@artres.com (für die USA und Kanada).
Dieses Bild ist aufgenommen in David Ciarlo, Advertising Empire. Race and Visual Culture in Imperial Germany. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2011, plate 18, S. 212ff.

© 2019 Artists Rights Society (ARS), New York/VG Bild-Kunst, Bonn

Nina Berman, Klaus Mühlhahn und Alain Patrice Nganang, Hrsg., German Colonialism Revisited: African, Asian, and Oceanic Experiences. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2018.

Sara Friedrichsmeyer, Sara Lennox und Susanne Zantop, Hrsg., German Colonialism and its Legacies. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 1998, S. 107–24.

Bradley Naranch und Geoff Eley, Hrsg., German Colonialism in a Global Age. Durham, NC, und London: Duke University Press, 2014.

Michael Perraudin, Jürgen Zimmerer und Kate Heady, Hrsg., German Colonialism and National Identity. New York: Routledge, 2011.

Werbeplakat für das Café Odeon, München (1908), veröffentlicht in: German History Intersections, <https://germanhistory-intersections.org/de/deutschsein/ghis:image-201> [01.12.2023].