Der „teutsche Michel“ gegen die Sprachverderber (1642)

Kurzbeschreibung

Der „teutsche Michel“ ist eine Personifikation und Karikatur der Deutschen. Er wird meist als einfältiger, dafür aber bodenständiger Typ dargestellt, der durchaus positiv bewertet wird. In dem Flugblatt zur deutschen Sprache von 1642 ist der „teutsche Michel“ als ungebildet und ohne Kenntnisse von Fremdsprachen abgebildet. Damit wird gegen die Verwendung von Fremdwörtern in der deutschen Sprache polemisiert und eine von Fremdwörtern unverfälschte deutsche Sprache verlangt.

Quelle

Ein schön new Lied
genannt Der Teutsche Michel / etc.

Wider alle Sprachverderber / Cortisanen / Concipisten vnd Concellisten / welche die alte teutsche Muttersprach mit allerley frembden / Lateinischen / Welschen / Spannischen vnd Frantzösischen Wörtern so vielfältig vermischen / verkehren vnd zerstehren / daß Sie jhr selber nicht mehr gleich sihet / vnd kaum halber kan erkant werden.
Im Thon: Wo kombt es häre / daß zeitlich Ehre / etc.

1. ICH teutscher Michel / versteh schier nichel /
In meinem Vatterland / es ist ein schand.
Man thut ietzt reden / als wie die Schweden /
In meinem Vatterland / pfuy dich der schand.

2. Fast jeder Schneider / will jetzund leyder /
Der Sprach erfahren sein / vnd red Latein:
Welsch vnd Frantzösisch / halb Iponesisch /
Wann er ist voll vnd toll / der grobe Knoll.

3. Der Knecht Matthies / spricht bona dies /
Wann er gut morgen sagt / vnd grüst die Magd:
Sie wend den Kragen thut ihm dancksagen /
Spricht Deo gratias / Herr Hippocras.

4. Ihr fromme Teutschen / man solt euch beutschen /
Daß ihr die Muttersprach / so wenig acht.
Ihr liebe Herren / das heißt nicht mehren /
Die sprach verkehren / vnd zerstöhren /

5. Ihr thut alles mischen / mit fäulen Fischen /
Vnd macht ein misch gemäsch / ein wüste wösch:
Ein faulen Haffenkäß / ein wunderseltzambs gfräß /
Ein gantzes A. B. C. Ich nicht versteh.

6. Was ist armiren / was auisiren /
was avancieren / was attaquiren /
Was approchiren / archibusieren /
was arriuiren / accordiren?

7. Was ist blocquiren / was bastoniren?
Benedicieren / blaterieren?
was blasphemiren / was bucciniren /
was balsamieren / blandiren?

8. Was ist campieren / was cortesiren /
Contribuiren / crepiren?
Was ist citiren/ was callopieren?
was convoyieren / charschieren?

[ . . . ]

22. Was ist der Fresco / für ein Tudesco /
wer ist der Gentilhoum / Thorwächter z’ Rom?
Was ist der Tragoner / ein Königslohner /
Ein Muntifoner / Parmasoner?

23. Was ist ein Officir / was ein Avanturier /
wer ist der Ingenier / wer ist Curior?
Was ist ein Passagier / was ist ein forestier /
was ist ein Curisier? ein wilder Stier.

24. Was ist condition / was amunition /
was reformation: confusion?
Was ist relation / was information /
was visitation? Ich lauff darvon.

25. Was ist Officiant / ein grosser Elephant /
Ist nit der furfant / dir auch verwant?
Was ist Comediant / was hat er für ein schand /
was ist ein Rebellant / für ein Bachant.

[ . . . ]

 

48. Was ist jhr Eminentz / was jhr Magnificentz.
was ist jhr Excellentz / was ist Licentz?
Was ist obedientz / was ist correspondentz /
was ist plenipotentz botz bestekrentz.

49. Was ist allegrament / Patent vnd mancament /
was ist retranchiment / was malcontent:
Wer ist der Præsident / botz hundert tausen schendt /
Vollend dein bloderment / vnd mach ein endt.

50. Habt jhr verstanden mit Spott vnd schanden /
wie man die Sprach verkehrt / vnd gantz zerstöhrt?
Ich teutscher Michel / versteh schier nichel /
In meinem Vatterland / es ist ein schand.

Transkription: Elisabeth Mait

Quelle: Ein schön new Lied genannt Der Teutsche Michel, etc. Wider alle Sprachverderber, Cortisanen, Concipisten und Concellisten, welche die alte teutsche Muttersprach mit allerley frembden, Lateinischen, Welschen, Spannischen und Frantzösischen Wörtern ..., Im Thon: Wo kombt es häre, daß zeitlich Ehre, etc. [S.l.], 1642. BSB-Einblatt-ID: BSBEinblB135085683. Online verfügbar unter: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00031778/image_1

Bayerische Staatsbibliothek

Der „teutsche Michel“ gegen die Sprachverderber (1642), veröffentlicht in: German History Intersections, <https://germanhistory-intersections.org/de/deutschsein/ghis:image-251> [29.11.2023].