Mit „deutschen Tugenden“ Politik machen: Die Revolution von 1918 als „Nicht-Arbeit“ (1919)
Kurzbeschreibung
Der Simplicissimus hatte den deutschen Angriffskrieg bis zur Niederlage unterstützt. Die Revolution lehnte die Zeitschrift ab. Stattdessen setzte sie die Kategorie Arbeit ein, um zu signalisieren, was in dieser Umbruchsituation angemessenes Handeln sei. In seiner Zeichnung von 1919 stilisierte Wilhelm Schulz männliche, handwerkliche Arbeit als traditionelle deutsche Tugend („Alte Schule“) und Garant für Ordnung, als Gegensatz zum revolutionären Handeln der industriellen Arbeiterschaft.
Quelle
Quelle: Wilhelm Schulz, Alte Schule: „I arbeit’ – und wenn s’ mi für ‘n Gegenrevolutionär halt’n!“ Simplicissimus, Jg. 23, H. 44, 28. Januar 1919, S. 553. Online verfügbar unter: http://www.simplicissimus.info/index.php?id=5
Empfohlene Zitation
Mit „deutschen Tugenden“ Politik machen: Die Revolution von 1918 als „Nicht-Arbeit“ (1919),
veröffentlicht in: German History Intersections,
<https://germanhistory-intersections.org/de/deutschsein/ghis:image-267>
[25.10.2024].