German History Intersections
  • Migration
  • Wissen und Bildung
  • Deutschsein
  • Das Projekt
  • en
  • de
  • Suche
Inhaltshinweis: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können. Mehr...
Schließen✕
  • Wissen und Bildung
  • Kapitel (2/10)

Wissenspraktiken

Inhalt

  1. Maria Sibylla Merian, Der Raupen wunderbare Verwandlung/ und sonderbare Blumennahrung (1683)
  2. Johann Christoph von Dreyhaupt, „Von der Naturalien-Cammer des Waysenhauses“ (1749/50)
  3. Maria Sibylla Merian, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten (18. Jahrhundert)
  4. Johann Reinhold Forster, Kurze Anweisung, wie man Naturalien von jeder Art sammeln, aufbewahren und in entfernte Gegenden bringen könne (aus dem Englischen) (1771)
  5. François Rigaud, Porträt von Dr. Johann Reinhold und seinem Sohn Georg Forster (ca. 1780)
  6. Tahitianische Trauertracht in der Cook/Forster Sammlung, Göttingen
  7. Carl von Clausewitz, Vom Kriege (1832/1834)
  8. „Erörterungen der bisherigen Verhältnisse der Hebammen und Wickelfrauen zu Berlin“ (1852)
  9. Roberts Mikrometer (ca. 1870)
  10. Häusliche Zeitungslektüre (1880)
  11. Kriminalstatistik für das Jahr 1895: „Die Jugendlichen“ (1898)
  12. Der Tierpräparator Hermanus Hendrikus ter Meer in seinem Atelier am Zoologischen Institut der Universität Leipzig (1910)
  13. Horst Herold, „Organisatorische Grundzüge der elektronischen Datenverarbeitung im Bereich der Polizei“ (1968)
  14. „UFA Dabei“: Passkontrolle 1972
  15. Dateneingabe in einen Stasi-Computer (1980er Jahre)
  1. < Wissensorte
  2. Wissensarbeit und Wissensnetzwerke >
German Historical Institute Washington
Deutsches Historisches Institut Washington
Gefördert durch das Deutsche Programm für transatlantische Begegnung aus dem ERP-Sondervermögen (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz