German History Intersections
  • Migration
  • Wissen und Bildung
  • Deutschsein
  • Das Projekt
  • en
  • de
  • Suche
Inhaltshinweis: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können. Mehr...
Schließen✕
  • Wissen und Bildung
  • Kapitel (3/10)

Wissensarbeit und Wissensnetzwerke

Inhalt

  1. Kirch und Collegium der Societaet IESV in Ingolstatt (1701)
  2. Bartholomäus Ziegenbalg, „Von den Kranckheiten u. der Medicin der Malabaren“ (1713)
  3. August Hermann Francke, „Instruktion oder Regeln fuer die Praeceptores der Waisenkinder“ (um 1720)
  4. Friedrich Christian Lesser, Testaceo-theologia, oder, Gründlicher Beweis des Daseyns und der vollkommnesten Eigenschaften eines göttlichen Wesens (1744)
  5. Johann David Michaelis, Fragen an eine Gesellschaft Gelehrter Männer, die auf Befehl Ihro Majestät des Königes von Dännemark nach Arabien reisen (1762)
  6. Porträt von Anna Vandenhoeck (kein Datum)
  7. Heinrich Zimmermann, Reise um die Welt mit Capitain Cook (1781)
  8. Karl Wilhelm Dassdorf, Beschreibung der vorzüglichsten Merkwürdigkeiten der Churfürstlichen Residenzstadt Dresden und einiger umliegenden Gegenden (1782)
  9. Friedrich Gedike, Bericht an Friedrich Wilhelm II. (1789)
  10. Registrierung in einem Berliner Nachtlager (1873)
  11. Schreiben des Gouverneurs von Ostafrika, Julius von Soden, an den Präsidenten des Deutschen Kolonialvereins, Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (1891)
  12. Diesel: Versuchsmotor (1893)
  13. Frauen in der Presse (1912)
  14. Dr. Paula Blum mit Studierenden im Chemielabor (1914)
  15. Max Weber, „Wissenschaft als Beruf“ (1917)
  1. < Wissenspraktiken
  2. Geheimes und implizites Wissen >
German Historical Institute Washington
Deutsches Historisches Institut Washington
Gefördert durch das Deutsche Programm für transatlantische Begegnung aus dem ERP-Sondervermögen (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz