German History Intersections
  • Migration
  • Wissen und Bildung
  • Deutschsein
  • Das Projekt
  • en
  • de
  • Suche
Inhaltshinweis: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können. Mehr...
Schließen✕
  • Wissen und Bildung
  • Kapitel (9/10)

Sozial- und Geisteswissenschaften

Inhalt

  1. Ein Radtschlag oder Bedencken wie man eyne sehr nutzliche Kirchen Historien schreiben solte (1554)
  2. Kurtzer vnnd warhaffter Bericht des Kelchen Kriegs [ . . . ] (1621)
  3. Christian Wolff, Vernünftige Gedanken [Deutsche Logik] (1712)
  4. Alexander Gottlieb Baumgarten, Ästhetik (1750-58)
  5. Johann Martin Chladenius, Allgemeine Geschichtswissenschaft (1752)
  6. Sechsundzwanzigster Brief aus Friedrich Schillers „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (1795)
  7. Immanuel Wolf, „Ueber den Begriff einer Wissenschaft des Judenthums“ (1823)
  8. Friedrich Schleiermacher, Hermeneutik und Kritik (1838)
  9. Karl Marx, „Thesen über Feuerbach“ (1845)
  10. Ferdinand Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft (1887)
  11. Aus Alfred Doves Vorwort zu Leopold von Rankes Weltgeschichte, Teil IX, Abt. 2 (1888)
  12. Max Weber, Grundriss der Sozialökonomik, III. Abteilung, Wirtschaft und Gesellschaft (1921)
  13. Max Horkheimer, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft (1947, deutsch 1967)
  14. Reinhart Koselleck, „Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte“ (1972/79)
  15. Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Erster Band. Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815 (1987)
  16. Austausch zwischen Jürgen Habermas und Joseph Kardinal Ratzinger über die Gefahr rationaler und religiöser Extremismen (2004)
  1. < Wissenstechnologien
  2. Wissenspopularisierung >
German Historical Institute Washington
Deutsches Historisches Institut Washington
Gefördert durch das Deutsche Programm für transatlantische Begegnung aus dem ERP-Sondervermögen (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz